Projekte
Mobile Bäume zur Erprobung von Sensorik
Bei diesem Projekt handelt es sich um transportable Bäume in Pflanzgefäßen mit eigenem Bewässerungssystem und Sensoren, die im Rahmen des Modellprojekts Smarte Region Linz auf besonders hitzebelasteten Orten in Linz aufgestellt werden.
Ziel dessen ist es, Sensorik zur Messung von Feuchtigkeit, Temperaturen und weiteren Parametern zu erproben sowie eine Daten-Infrastruktur aufzubauen, um dem Klimawandel künftig entgegenzuwirken.
Es gibt zahlreiche Orte mit hoher Hitzebelastung in der Region. Im Rahmen der Beteiligungsformate wurde der Linzer Marktplatz besonders häufig als Ort mit vergleichbar hoher Hitzebelastung identifiziert und daher für die Umsetzung eines Starterprojekts ausgewählt. Da die große Freifläche des Marktplatzes für Veranstaltungen freigehalten und unterirdisch Versorgungsleitungen verlaufen, ist hier nur Begrünung mit Pflanzkübeln möglich.
Ein optimiertes Bewässerungsmanagement in der Stadt bei zunehmender Hitzebelastung trägt in heißen Sommern zum Erhalt von Bäumen bei. So sollen städtische Mitarbeitende zukünftig E-Mails bei Trockenstress der Bäume erhalten. Die Pflanzkübel verfügen zudem über ein integriertes Bewässerungssystem und ein großes Wasserspeicherreservoir, welches langfristig Wasserressourcen einspart und den Bewässerungsaufwand für den Bauhof reduziert. Perspektivisch sollen die erhobenen Daten auch der Öffentlichkeit über eine Datenplattform zur Verfügung gestellt werden.
Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sie heimisch, insektenfreundlich, pflegeleicht und ungiftig sind. Für den Standort auf dem Marktplatz wurde daher der Speierling (Sorbus domestica) ausgewählt. Die Jungbäume wachsen in den nächsten Jahren weiter heran.
Dadurch, dass die Kübel leicht zu transportieren sind, können Sie auch an andere Orte in der Innenstadt gestellt werden, die einer hohen Hitzebelastung ausgesetzt sind. Bei Veranstaltungen können sie außerdem als „grüne Oase“ integriert werden.
Nicht zuletzt steigern mobile Bäume die Luft- und Aufenthaltsqualität auf dem Marktplatz und spenden Schatten. Künftig werden in Nähe der Bäume Sitzmöglichkeiten entstehen.
Diese Maßnahme dient der Sammlung von Erfahrungen sowie der Schaffung einer besseren Daten- und Planungsgrundlage für Klimawandelanpassungsmaßnahmen und Prognosen, um eine vernetzte Sensorik- Infrastruktur für Klima- und Umweltdaten aufzubauen. Weiterhin möchten wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und somit die Lebensqualität der in der Region lebenden Menschen steigern.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Bedeutung Stadtbäume für das Klima haben und wie Sensorik zum Schutz der Bäume beitragen kann, klicken Sie auf folgenden Link: Stadtbäume im Stress - ZDFmediathek



Aufbau und Querschnitt des Pflanzkübels